Im KKS-Netzwerk e.V. - Netzwerk der Koordinierungszentren für klinische Studien - sind derzeit 19 an deutschen Universitäten angesiedelte Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) und Zentren für klinische Studien (ZKS) zusammengeschlossen. Auftrag der einzelnen Zentren wie auch des Netzwerks ist es, die Durchführung klinischer Studien zu unterstützen, die Kompetenz im Bereich klinischer Studien in Deutschland weiter zu entwickeln und die Qualität der patientenorientierten klinischen Forschung zu verbessern. Die Geschäftsstelle des KKS-Netzwerk e. V. nimmt übergreifende organisatorische und koordinierende Aufgaben für das Netzwerk wahr, pflegt Kontakte zu Forschungsverbünden und ‑institutionen und vertritt die gemeinsamen Interessen des KKS-Netzwerks und der akademischen klinischen Forschung. Zum KKS-Netzwerk gehört das nationale Büro des European Clinical Research Infrastructure Network, das koordinierte Dienstleistungen für multinationale klinische Studien anbietet, um nationale Studienprojekte auf andere europäische Studienländer auszuweiten.