26/11/2024

Praktikum/Abschlussarbeit: Neue Lieferantenstrategie für Sonderwerkzeuge

Vollzeit / Full time Ingenieurwesen / Engineering Konstruktion / Construction

Beschreibung des Jobangebots / Job Description

Möchten Sie gerne eine interessante und anspruchsvolle Projektarbeit erstellen? Dann können wir Ihnen ein spannendes Thema anbieten.

Kurzbeschreibung: Aufgrund von aktuellen Marktentwicklungen und individueller werdenden Kundenanforderungen verkleinern die Werkzeuglieferanten ihre Anzahl an standardisierten, vorproduzierten Lagerwerkzeugen.
Dafür gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten:
1. Vom Lieferant wird ein Nachfolger vorgeschlagen oder das Werkzeug ist bei einem anderen Hersteller im Standardprogramm.
2. Das bisherige Werkzeug wird als Sonderanfertigung beschafft, was sich durch höhere Bestände und höhere Kosten negativ auswirkt.


Zielstellung: Innerhalb der Arbeit ist zunächst zu analysieren, welche Werkzeuge in den letzten Jahren zum Sonderwerkzeug wurden und mittlerweile erst bei Bestellung produziert werden. Dieses könnte anhand geänderter Lieferzeit, Preis und Mindestbestellmenge  im ERP-System SAP recherchiert oder durch Rücksprache mit Werkzeuglieferanten aufgezeigt werden. Die aufgefundenen Werkzeuge sind zu strukturieren in Richtung einer Lösungsfindung.
Kriterien könnten dabei zum Beispiel die Teileverwendung, Anzahl und Aufwand für Programmänderungen sein. Diese Vorgehensweise soll den Werkzeugtechnologen zukünftig als Leitfaden für Entscheidungen dienen. An zwei Beispielen soll dies umgesetzt werden, um den Leitfaden zu verifizieren.
 
Weiterhin sollen die aktuellen Sonderwerkzeuge geclustert werden. Es gibt Werkzeughersteller, die sich auf Sonderanfertigungen früherer Standardwerkzeuge fokussiert haben.  
Anhand der Werkzeug-Clusterung sind Lieferanten zu finden und Angebote einzuholen, wenn diese das ganze Sonder-Portfolio übernehmen. Ob dann bessere Preise, kleinere Mindestmengen und schnellere Lieferzeiten erzielbar sind ist zu prüfen. Eine Entscheidung über eine Umstellung wird in Zusammenarbeit aller beteiligter Abteilungen erfolgen.

In diesem Zusammenhang sollen auch bisherige Händler-Strukturen betrachtet, analysiert, bewertet und eine Entscheidung für die Zukunft getroffen werden. Auch hier sollten bessere Preise erzielbar sein, durch Wegfall der Zwischenhandels-Marchen. 
  
Was kann die/der Studierende lernen / Welche Kompetenzen kann man erwerben:
  • Arbeitsumfeld in der Fertigungsplanung
  • Zusammenspiel Vertrieb - Planung in der Anfrageabwicklung
  • Simulation und Konstruktionskenntnisse in NX CAD/CAM
  • Werkzeugmaschinen und Werkzeugtechnologie zur Bearbeitungsauswahl
  • Spezielle Softwarefunktionalität in der Fertigungstechnik
  • Methodisches Vorgehen
  • Projekt-Dokumentation

Unsere Anforderungen:
  • Grundkenntnisse in CAD und Konstruktion (Studienfach) sind vorhanden
  • Eigeninitiative und strukturierte Vorgehensweise
  • Zerspanungskenntnisse sind von Vorteil
  • Offenes Zugehen auf Lieferanten

Mit dieser Aufgabe wenden wir uns insbesondere an Studenten/innen der Fachrichtungen: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Konstruktion und Fertigungstechnik.

Dieses Thema kann ab September, für ca. 6 Monate bearbeitet werden.

Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner mit hoher Innovationskraft für die globale Druckindustrie. Unsere Mission ist es, die digitale Zukunft unserer Branche zu gestalten. Dazu haben wir unser Portfolio auf die Wachstumsbereiche unserer Branche ausgerichtet. Es basiert auf Produkten für Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung, Service und Verbrauchsmaterialien sowie Softwarelösungen.

Als 100%iges Tochter­unternehmen ist die Heidelberg Manufacturing Deutschland GmbH Lieferant von be­arbeiteten Guss­teilen für die Druck­maschinen-, Nutzfahrzeug-, Bau­maschinen-, Automatisierungs- und Bahnindustrie. Wenn Sie eine neue Heraus­forderung in einem hoch flexiblen, effizienten und kunden­orientierten Unter­nehmen suchen, dann verstärken Sie unser Team am Standort Amstetten in der Nähe von Ulm.

Standort: 73340 Amstetten
Heidelberg Manufacturing Deutschland GmbH, 
Berufliche Bildung, Dieter Barth, Tel.: 07331-31 2385


Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter der Anzeigennummer: 2579
Weitere Informationen finden Sie auf www.heidelberg.com/karriere

Jetzt bewerben